Lindenschüler zeigen Ausdauer beim Laufen
Sportlich starteten die Lindenschüler in den Mai. Bereits zum 9. Mal nahm die Lindenschule am Freitag, den 02.05.2024 am AOK-Ausdauerlauf „Laufwunder“ teil, der vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW und dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen unterstützt wird.
Bei sommerlichem Wetter absolvierten die Schülerinnen und Schüler beider Standorte nach einem Aufwärmprogramm ihren Ausdauerlauf im Park „Dörper Berg“. Bei musikalischer Begleitung und gutem Wetter bereitete der Ausdauerlauf den Kindern sichtlich Spaß. Ange-feuert wurden sie von zahlreichen Eltern und Großeltern.
Für ihre unter Beweis gestellten Ausdauer durften sich viele Kinder über das Laufabzeichen der 1. (15 Minuten), 2. (30 Minuten) oder 3. Stufe (60 Minuten) freuen.
In den vergangenen Wochen haben die Kinder im Sportunterricht und in der Freizeit für das Laufevent trainiert.
Insgesamt liefen die Schülerinnen und Schüler der Lindenschule 223 Stunden und 15 Minuten. Mit dieser Zeit nimmt die Lindenschule an einem landesweiten Wettbewerb teil. Was diese Zeit wert ist, wird sich in den nächsten Monaten zeigen, wenn alle teilnehmenden Schulen, ihren Lauf durchgeführt haben.
Lindenschule helau
„Lindenschule helau!“, hieß es am Freitag an beiden Standorten der Lindenschule. Bunt verkleidet kamen die Kinder, Lehrkräfte und Hausmeister um gemeinsam den diesjährigen Schulkarneval zu feiern. Nachdem die Klassenräume geschmückt waren, wurde gemeinsam gespielt, getanzt und gefeiert. Der Höhepunkt des Schulkarnevals wartete an beiden Standorten in der Sporthalle auf die Kinder.
Am Standort „Zum Thie“ begeisterte Zauberer Michael Sondermeyer die Kinder und Lehrer mit seinen Zaubertricks. Er ließ verschiedene Dinge auf wundersame Weise verschwinden oder zauberte mehrere Seile zu einem langen Seil zusammen. Die Kinder und auch die Lehrkräfte kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus und spendeten für die zahlreichen Tricks einen großen Applaus. In der großen Pause durfte natürlich die traditionelle Polonaise über den Schulhof nicht fehlen.
Hohen Besuch empfingen die Schülerinnen und Schüler am Standort „Sepp-Herberger-Str.“. Das St. Arnolder Prinzenpaar Prinz Christoph I. von Gemeinde und Finanzen und Prinzessin Sabine von Tor und Zaun ließen es sich zusammen mit dem Elferrat nicht nehmen mit den Kindern zusammen Karneval zu feiern. Nachdem das Prinzenpaar mit einem Spalier von den Kindern empfangen worden war, folgte eine große Polonaise über den Schulhof. Im Anschluss fand eine Karnevalssitzung in der Sporthalle mit einem bunten Programm statt. Die Kindergarde der roten Funken führte ihr aktuelles Programm auf. Es folgten zahlreiche Darbietungen der Schülerinnen und Schüler. Von Witze erzählen über Tanzdarbietungen oder Ball hochhalten, war für jeden etwas dabei.
Vorlesetag an der Lindenschule
Dem bundesweiten Vorlesetag 2024 schloss sich auch die Lindenschule an.
Der gesamte Schultag befasste sich mit dem Lesen, Vorlesen, Zuhören, Büchereibesuch … .
Die Schülerinnen und die Schüler machten es sich gemütlich und brachten ihre Kuscheltiere mit.
Einige von ihnen nahmen sich Zeit und lasen unter anderem auch ihren Kuscheltieren oder anderen Kindern vor!
Überraschung zu St. Martin
Martinsgebäck in Form von Gänsen gab es in der letzten Woche für alle Schülerinnen und Schüler der Lindenschule vom Förderverein!
Gemäß der Legende von St. Martin teilten die Schülerinnen und Schüler diese sehr gerne. Zusammen verspeisten sie diese und man hörte hier und da aus vollem Munde: „Die sind aber lecker!!“ Danke sagen auf diese Weise dem Förderverein der Lindenschule die Schülerschaft und das Lindenschulteam!
Infoabend Mediennutzung im Grundschulalter
Im September führte die Lindenschule in der Sporthalle „Zum Thie“ in Kooperation mit der Organisation „Eltern und Medien“ der Landesanstalt für Medien NRW einen Informationsabend zum Thema „Mediennutzung im Grundschulalter“ durch.
Etwa 70 interessierte Eltern und Lehrkräfte waren gekommen, um zu erfahren, wie sie ihre Kinder im Rahmen der Digitalisierung begleiten können.
Der Referent gab viele wertvolle Tipps wie digitale Endgeräte für Kinder sicher eingerichtet werden können, welche Webseiten für Kinder unbedenklich sind und dass bei Spielen auf die Altersbeschränkung zu achten ist.
In der Familie sollten auch klare Regeln bzgl. des zeitlichen Umfangs der Mediennutzung getroffen werden. Ein Mediengutschein oder ein Mediennutzungsvertrag sind zwei von vielen Möglichkeiten.
Feste Absprachen für medienfreie Zeiten sind für das Familienleben wichtig. Am Esstisch, beim Film- oder Spieleabend sollte auf Smartphones und Co verzichtet werden. Wichtig ist hier, dass die Erwachsenen mit gutem Beispiel voran gehen.
Das Thema „Digitalisierung“ soll im Familienalltag thematisiert werden und die Kinder von Eltern begleitet werden. Nur so ist sichergestellt, dass sich die Kinder bei schlechten Erfahrungen öffnen und sich Hilfe holen.
Der Referent sowie die erschienenen Eltern und Lehrkräfte trugen mit zahlreichen Fragen und Erfahrungsberichten dazu bei, dass es eine lebhafte und kurzweilige Veranstaltung war, die sicherlich einen wertvollen Beitrag dazu leistete, die Kinder auf dem Weg in die Welt der Medien zu begleiten.
Spielplatz
Am Dienstag (17.09.) fand der traditionelle Spielplatztag der Lindenschule auf dem Kreyenburger Spielplatz statt. Die Kinder beider Schulstandorte machten sich in der 1. Stunde auf dem Weg und wanderten zum Spielplatz um dort gemeinsamen zu spielen und eine schöne Zeit zu verbringen. Der Spielplatztag ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Schulkalender, der das Kennenlernen und die Gemeinschaft fördert.
Strahlende Gesichter gab es, als der Eiswagen am Spielplatz Halt machte. Alle ließen sich das von den Fördervereinen der Schule spendierte Eis schmecken. Nach zwei Stunden machten sich alle Klassen wieder auf den Weg zurück zur Schule.
Lindenschüler zeigen Ausdauer
Sportlich ging es am Freitag, den 28.06.2024 für die Schülerinnen und Schüler der Lindenschule zu. Bereits zum 6. Mal nahm die Schule am AOK-Ausdauerlauf „Laufwunder“ teil.
In den vergangenen Wochen haben die Kinder im Sportunterricht und in der Freizeit für das Laufevent trainiert.
Nach einem gemeinsamen Countdown absolvierten die Schülerinnen und Schüler beider Standorte ihren Ausdauerlauf im Park „Dörper Berg“. Bei musikalischer Begleitung und gutem Wetter bereitete der Ausdauerlauf den Kindern sichtlich Spaß. Für ihre unter Beweis gestellten Ausdauer durften sich viele Kinder über das Laufabzeichen der 1. (15 Minuten), 2. (30 Minuten) oder 3. Stufe (60 Minuten) freuen.
Mit der insgesamt gelaufenen Zeit nimmt die Lindenschule an einem landesweiten Wettbewerb teil.
Kleine Künstler – große Kunst
Vom 09.04. bis zum 12.04. fanden die Projekttage unter dem Motto „Kleine Künstler – große Kunst“ statt.
An beiden Standorten wurde gemalt, getanzt, gesägt und gehämmert oder mit Pappmaché gestaltet. Am Freitag fand dann die große Kunstausstellung statt.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die Schulleitung wurde die Gästeschar, Eltern, Großeltern, Freunde der Lindenschule und weitere interessierte Gäste, mit dem neuen Schullied „Bin ein Lindenkind“ überrascht. Zum ersten Mal wurde das Lied der Öffentlichkeit vorgetragen. Der Applaus war groß.
Im Anschluss daran durften sich alle Gäste die Ausstellungen in den verschiedenen Räumen der Schulen anschauen. Stolz zeigten die Kinder ihre Werke.
In der Turnhalle in St. Arnold zeigte die Akrobatikgruppe ihr Können. Mit fetziger Musik untermalt, schlugen sie Salti, bauten rasend schnell Pyramiden oder machten Radschläge.
Zwischendurch verweilten die Gäste im Café, dort wurden sie von den Fördervereinen mit Waffeln, Kuchen und Getränken versorgt.
Zum Abschluss des Tages fand auf den Schulhöfen eine große Kunstauktion statt.
Wer hat an der Tür geklopft? – Der Nikolaus war da!
Ein lautes Klopfen war am Mittwoch, 06.12. an den Klassenraumtüren der Lindenschule zu hören. Wer das wohl war? Gespannt öffneten die Kinder die Tür. „Der Nikolaus war da!“, hörte man die Kinder laut rufen.
Der Nikolaus hatte für jede Klasse eine schöne Überraschung vorbeigebracht. Vor jedem Klassenraum stand ein festlich geschmückter Korb mit leckeren Stutenkerlen für jedes Kind. Die Freude bei den Kindern war groß und alle ließen sich den Stutenkerl schmecken.
Lindenschule belegt in Region Westfalen-Lippe den 3. Platz beim Laufwunder
Die lauffreudigsten Schulen in Westfalen-Lippe wurden am Donnerstag, 07.12.2023 im SportCentrum Kaiserau in Kamen für ihre herausragenden Leistungen beim Laufabzeichen-Wettbewerb geehrt.
Der AOK-Lauf ist ein Wettbewerb, der vom Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen und dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ausgetragen wird. Bei dem Wettbewerb stehen Fitness und Ausdauer im Vordergrund. Je nach Kondition laufen die Schülerinnen und Schüler ununterbrochen 15, 30 oder 60 Minuten. Gewertet wird die Laufleistung der gesamten Schule, es zählt das gemeinsam erreichte Ergebnis.
Der Lauf ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Jahresprogramm der Lindenschule. Nach entsprechender Vorbereitung im Sportunterricht führte die Lindenschule den Ausdauerlauf bereits im Juni durch und nahm so zum sechsten Mal an dem landesweiten Wettbewerb teil.
Insgesamt liefen die Schülerinnen und Schüler der Lindenschule im Juni 216 Stunden und 15 Minuten und belegten damit im Bereich Westfalen-Lippe den 3. Platz unter den teilnehmen-den Grundschulen.
Am 07.12.2023 wurde die Lindenschule im Rahmen einer Siegerehrung im Sportcentrum Kaiserau für diese tolle Leistung geehrt. Neben einer Urkunde durfte sich die Schulgemeinde über einen Scheck und einem Spikeball freuen.
Groß war die Freude bei den Kindern über den starken 3. Platz und die gewonnenen Preise.